Lernauftrag 3: Hauptstromversorgung
Hier findest du die Lösungen.
Die Hauptstromversorgungssysteme umfassen alle Hauptleitungen und Betriebsmiuttel nach der Übergabestelle des VNB, die nicht gemessene elektrische Energie führen. Dazu gehören:
- Hauptverteiler (falls vorhanden)
- Hauptleitung
- Hauptleitungsabzweige
- Unterverteilung (falls vorhanden)
- Zählerplatz (unterer Anschlussraum, z.B. mit Sammenschienensystem)
Da im Hauptstromversorgungssystem ungezählte elektrische Energie vorhanden ist, müssen die dazugehörigen Teile dieses Systems unter Plombenverschluss. Sie sind in allgemein zugänglichen Räumen, z.B. in Treppenräumen oder Kellerfluren, anzuordnen.
Der Übersichtsplan des Hauptstromversorgungssystems ist in einpoliger Darstellung beim Hauptverteiler bzw. Hausanschlusskasten auszuhängen, damit man sich im Störungs- oder Notfall einen schnellen Überblick verschaffenkann.
Auch wenn bundesweit unterschiedliche Hauptstromversorgungssysteme zur Anwendung kommen, haben alle eines gemeinsam: Sie werden, aufgrund der Versorgungssicherheut als Strahlennetze aufgebaut.
Aufgabe 1
Benenne die Bestandteile in der nachfolgenden Darstellung eines Hauptstromversorgungssystems.
Hauptleitung:
Hauptleitungen sind nach DIN 18015-1 als Drehstromleitung mit einem Mindestquerschnitt von \(10\ mm^2\) Kipfer und einer Mindestabsicherung von \(63\ A\) auszulegen. Sie dürfen im Kellergeschoss auf der Wandoberfläche (auf Putz) verlegt werden, müssen aber ab der Kellerdecke in Schächten, Rohren oder unter Putz verlegt werden.
Bemessung der Hauptleitung
Die Bemessung der Hauptleitungen in Querschnitt, Länge, Art und Anzahl richtet sich nach
- dem Leistungsbedarf (siehe Tabelle 1 oder Diagramm)
- der Erwärmung
- dem Spannungsfall (siehe Tabelle 2)
- der Kurzschlussfestigkeit
| Wohnungsanzahl | Mindestbelastbarkeit |
|---|---|
| 1 bis 5 | 63 A |
| 6 bis 10 | 80 A |
| 11 bis 19 | 100 A |
| 20 bis 37 | 125 A |
| 38 bis 100 | 160 A |
| Tabelle 1: Mindestbelastbarkeit der Hauptleitungen ohne elektricshe Warmwasserbereitung |
| Leistungsbedarf | zulässiger prozentualer Spannungsfall |
|---|---|
| unter 100 kVA | 0,5% |
| 100 bis 250 kVA | 1,0% |
| 250 bis 400 kVA | 1,25% |
| über 400 kVA | 1,5% |
| Tabelle 2: Spannungsfall im Hauptstromsystem |
Abbildung: Anforderung mit und ohne elektrische Warmwasserbereitung
Aufgabe 2
Benenne für welchen Leistungsbedarf und für welche Bemessungsstromstärke der Absicherung eine Hauptleitung, welche ein Fünffamilienhaus (mit elektrischen Durchlauferhitzern) versorgt, dimensioniert werden muss.
Aufgabe 3
Berechne den Leitungsquerschnitt, welcher in diesem Fünffamlienhaus genutzt werden muß, wenn die Leitungslänge \(20\ m\) beträgt, der Spannungsfall eingehalten werden soll. Die Verlegeart C darf angenommen werden.
Aufgabe 4
In der nachfolgenden Abbildung ist der Zusammenhang zwischen der Leitertemperatur und der Lebensdauer von PVC- und VPE-isolierten Leitungen dargestellt.
Ermittle welche Lebensdauer eine NYM-Leitung hat, wenn sie einer
1) zulässigen Leitertemperatur von 70°C
2) erhöhten Leitertemperatur von 90°C
ausgesetzt ist.
Hier geht's weiter zum nächsten Lernauftrag.